Wir sind eine Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung auf der Suche nach Balance im Leben.
Durch viel Erfahrung mit Selbsthilfe sind wir überzeugt davon, dass sie ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg in ein aktives, selbstbestimmtes Leben ist.
Wir feiern Geburtstag
Vor 25 Jahren, am 14.02.2000, wurde der Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. in Jena gegründet.
Anlässlich dieses Jubiläums planen wir im Laufe des Jahres etliche Veranstaltungen, wozu Sie gerne eingeladen sind.
Wir beginnen mit einer Auftaktveranstaltung, direkt am Tag der Gründung, am 14.02.2025 in Jena beim "Haus auf der Mauer".
Achtung!!!, hier ist ein Fehler unterlaufen, Beginn ist 14:00 Uhr in Jena, nicht 13:30 Uhr!!!
Empfehlung zum Widerspruch gegen das Anlegen einer elektronischen Patientenakte
Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich (und privaten) Versicherten durch die Krankenkassen, es sei denn, man widerspricht aktiv.
Verleihung der "Thüringer Rose" an unsere Vorstandsvorsitzende Edith Handschuh
Am 11.07.2024 war es wieder soweit. Jährlich verleiht die Thüringer Gesundheitsministerin, Heike Werner, die Ehrenmedaille "Thüringer Rose" an 12 besonders ehrenamtlich engagierte Personen, und würdigt damit deren unermüdliche wertvolle Arbeit. Bereits im Jahr 2012 erhielt die Mitbegründerin des TLPE e.V., "Christine Theml", diese wertvolle Auszeichnung überreicht und in diesem Jahr, 12 Jahre später, können wir stolz bekanntgeben, dass unsere langjährige Vorstandsvorsitzende, Edith Handschuh, ebenfalls mit dieser Auszeichnung gewürdigt wurde.
Die "Thüringer Rose" erinnert an die Heilige Elisabeth, welche in einem von ihr gegründeten Hospital am Fuße der Wartburg bei Eisenach vor 800 Jahren wirkte. Sie war Landgräfin und setzte sich entgegen allen gesellschaftlichen Erwartungen für arme und kranke Menschen ein. Somit verkörpert sie bis heute ein Sinnbild für selbstloses und karitatives Handeln.
Passend zu diesem geschichtlichen Hintergrund fand die Verleihung der Auszeichnungen, durch die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner, im wundervollen Ambiente des Wartburger Festsaales statt.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten und insbesondere unserer Edith Handschuh. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit.
Zoobesuch, Schloss Molsdorf, Kreativwerkstatt
Mit dem neuen Jahr möchten wir vom Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (TLPE e.V.) den Kontakt und den Austausch mit unseren Mitgliedern erweitern, ausbauen und vor allem vertiefen.
Der Verein lebt vom Miteinander, und durch gemeinsame Aktivitäten wird das „Wir“ gestärkt, das „Miteinander“ aufgebaut und durch die verschiedensten Gespräche wächst das Gemeinschaftsgefühl.
Die letzten Jahren waren geprägt von Einschränkungen, Kontaktverboten und Abstandsregeln. Das Miteinander und die seelische Gesundheit haben sehr darunter gelitten. Umso mehr möchten wir das Miteinander wieder aufbauen und stärken!
Zu den Veranstaltungen können Sie sich unter Telefon: 0361 265 8433 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.
Für dieses Jahr haben wir bisher folgende Aktivitäten geplant:
… und den Elefanten mit ihrem Nachwuchs, den wohl süßesten Erdmännchen der Welt, den Löwen und Schipansen, den Leoparden und den Bisons sowie dem Streichelzoo einen Besuch abstatten. Natürlich dürfen wir die Esel, die Gänse und die Lamas nicht vergessen.
Im Zoo gibt es so viel zu entdecken – aber was macht einen Besuch im Zoo erst so richtig besonders? Genau, wenn man nicht alleine auf Entdeckertour geht!
Wir vom TLPE e.V. möchten nach so langer Zeit den Wandertag wieder ins Leben rufen und zusammen mit Euch einen schönen Tag im Erfurter Zoopark verbringen!
Auf den langen und vor allem vielen verschiedenen Wegen im Zoo können wir nicht nur die unterschiedlichsten Tiere beobachten und bestaunen, nein, wir können die Sitzplätze und Tische bzw. die Wiesen für ein schönes Picknick benutzen. Auch mit dem dort angesiedelten Imbiss ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wie jeder möchte. Und wie sagt man so schön? Ein Eis geht ja bekanntlich immer.
Aber wir wollen nicht nur die Tiere bestaunen und futtern, futtern, futtern – natürlich nicht, wir wollen auch mit Euch ins Gespräch kommen, das Miteinander pflegen und Zeit mit Euch verbringen. In den letzten Jahren hat vor allem das Zwischenmenschliche stark gelitten und wir möchten das wieder ändern!
Wer also Zeit und vor allem Lust hat mit uns in den Zoopark zu gehen, wir würden uns freuen, mit Euch einen schönen und abwechslungsreichen Tag zu verbringen!
Datum:
13.Mai 2024
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Treffpunkt:
am Haupteingang des Zooparks
Verpflegung:
Selbstverpflegung und/oder Imbiss im Zoo
Kosten:
Tageskarte Erwachsene:
15,00 €
Tageskarte Ermäßigte:
10,00 €
Tageskarte Hund:
3,50 €
Gruppen ab 10 Personen:
Erwachsene in Gruppen:
12,00 €
Ermäßigte in Gruppen:
8,00 €
Anfahrt:
mit dem Auto:
Am Zoopark 1
99087 Erfurt
mit der Straßenbahn:
Linie 5
Richtung Zoopark
bis zur Endhaltestelle
Anmeldung:
bis zum 06.Mai 2024
Vive la Joie – Es lebe die Freude! Spätbarockes Schloss mit Parkanlage
Seine Glanzzeit „erlebte“ Schloss Molsdorf zweifellos zwischen 1734 und 1748 unter Gustav Adolf von Gotter (1692 in Gotha –1762 in Berlin). Der studierte Jurist und äußerst gewandte Diplomat hatte es an den Höfen in Gotha, Berlin und Wien zu solchem Ansehen gebracht, dass er schließlich vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Ein Schloss sollte nun diese steile Karriere weithin sichtbar „krönen“. Daher ließ Gotter Schloss und Garten in Molsdorf aufwendig im spätbarocken Stil ausbauen und umgestalten.
Eine Führung durch das Haus vermittelt Einblicke in den Lebensstil zu Gotters Zeiten.
Datum:
11.Juni 2024
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Erfurt
im Strassenbahntunnel an der Bushaltestelle
Verpflegung:
Selbstverpflegung und/oder in der Gaststätte im Schloss
Kosten:
Eintritt Schlossgarten
kostenlos
Führung Schloss
Erwachsene
6,00 €
Ermäßigte
4,00 €
Anfahrt:
mit dem Auto:
Schlossplatz 6
99094 Erfurt
Die Busfahrenden kommen 11:44 Uhr am Schlossplatz an.
mit dem Bus:
Buslinie 51
Richtung Möbisburg / Molsdorf bis zur Endhaltestelle
Anmeldung:
bis zum 30.Mai 2024
Malt Ihr gerne Bilder? Oder zeichnet Ihr gerne auf Leinwänden? Liegt Eure Leidenschaft im Basteln? Schafft Ihr aus alten Gegenständen etwas komplett Neues? Oder etwas, was Ihr brauchen könnt? Esst Ihr Unmengen von Eis am Stiel, um an die Holzstäbchen zu gelangen, damit Ihr diese verwenden könnt? Arbeitet Ihr gerne mit der Heißklebepistole, Leim oder Bastelkleber? Oder ist Euch die Arbeit mit Stoff lieber? Strickt oder häkelt Ihr gerne? Ihr verziert Steine für die Ewigkeit und schafft Unikate von selbstentworfenen Stoffbeuteln und T-Shirts? Ihr möchtet Euch kreativ ausprobieren oder Eurer Kreativität neue Möglichkeiten aufzeigen? Oder habt Ihr gar keine Idee und möchtet Euch Anregungen holen?
Dann kommt gerne in unsere Kreativwerkstatt!
Jeder ist willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!
Wann:
alle 14 Tage
23.07.2024
06.08.2024
20.08.2024
03.09.2024
17.09.2024
01.10.2024
15.10.2024
29.10.2024
12.11.2024
26.11.2024
10.12.2024
Änderungen sind kurzfristig möglich
Zeit:
09:00 Uhr bis max. 13:00 Uhr
Je nach Konzentration der Teilnehmer bzw. des Koordinators (selbst Betroffener) Beendigung auch schon früher.
Wo:
TLPE e.V.
Ammertalweg 7
99086 Erfurt
Teilnehmer:
auf Grund des verfügbaren Platzes maximal 7 Teilnehmer
Bitte um vorherige Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Obolus:
5 € für Materialien
Werden zusätzliche / andere Materialien benötigt, werden diese nach Absprache mit dem Koordinator für das nächste Treffen beschafft.
Einige Teilnehmer unserer Kreativwerkstatt möchten unsere Arbeit unterstützen und stellen uns ihre Werke zur Verfügung. Ab sofort können Sie diese hier in unserer Fundgrube erwerben, wir würden uns über eine kleine Spende dafür sehr freuen.
Kraftquellen gesucht
Für die nächste Ausgabe unserer beliebten Vereinszeitung "ThuLPE" freuen wir uns wieder auf Ihre Einsendungen.
Diesmal geht es um das wichtige Thema "Quellen unserer Kraft".
Was ist damit gemeint?
Täglich werden wir, sowohl im privaten, als auch im Vereinsleben, mit Menschen konfrontiert, welche die verschiedensten Formen von Krisen durchleben oder durchlebt haben. Durch viele Faktoren, welche im Moment auf uns einströmen (Weltpolitische Lage, Klimakrise, Folgen der Corona-Pandemie, Krieg in verschiedenen Krisengebieten, Inflation, steigende Kosten u.v.m.), fühlen sich viele von uns stark verunsichert, haben Zukunfts- und Existenzängste und leiden an Perspektivlosikgeit.
Jeder von uns hat verschiedene Strategien mit dieser Situation umzugehen und schöpft seine Kraft aus unterschiedlichen Quellen. Erst kürzlich erzählte mir eine junge Frau, dass sie während ihres Aufenthaltes im Klinikum für sich das Malen entdeckte. Noch nie zuvor hat sie sich dafür interessiert, nun sprudelt ein Bild nach dem anderen aus ihr heraus und hilft ihr, bei sich zu bleiben, ihre Mitte zu finden und die negativen Einflussfaktoren zu reduzieren oder komplett zu ignorieren und auszublenden.
Was haben SIe für Bewältigungsstrategien und für Quellen, aus denen Sie Ihre Kraft schöpfen. Das kann so vielfältig sein, malen, Gedichte schreiben, Singen, Stricken, Gesellschaftsspiele, Musik hören, Musik machen, Haustiere, Besuche im Zoopark, Wandern, Natur, die Weite der See, Meditation, Yoga, Sport und so weiter ...
Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen, das können auch Gedichte sein, oder Fotografien, selbstgemalte Bilder usw. Mit Ihrer Genehmigung veröffentlichen wir Ihre Einsendung gerne in der nächsten Zeitung, gerne auch unter einem Künstlernamen, falls Sie lieber anonym bleiben möchten.
Einsenden können Sie Ihre Beiträge gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an unsere Vereinsadresse unter:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.